- Satellitennavigation
- Sa|tel|li|ten|na|vi|ga|ti|on, die:Navigation mithilfe von Funksignalen, die von einer Anzahl von ↑ Satelliten (2) ausgesendet werden.
* * *
Satelliten|navigation,Verfahren der Funknavigation, das auf der Auswertung der Funksignale spezieller künstlicher Navigationssatelliten beruht. Die wichtigsten heute angewendeten Satellitennavigationssysteme sind das amerikanische GPS und das russische GLONASS (englisch global navigation satellite system). Beide Systeme wurden zuerst für militärische Zwecke entwickelt und können heute auch im zivilen Bereich genutzt werden. GPS besteht aus 24 Satelliten, die in 6 Bahnebenen in einer Höhe von rd. 20 200 km angeordnet sind, und steht seit 1995 weltweit und jederzeit zur Verfügung. GLONASS besteht im Endausbau ebenfalls aus 24 Satelliten in 3 Bahnebenen in einer Höhe von 19 100 km.Ein Netz von Bodenstationen überwacht die Satellitenbahnen, eine Zentrale berechnet die Bahndaten, die in bestimmten Zeitabständen den Satelliten übermittelt werden. Die vom Satelliten ausgesandten Funksignale übertragen die Aussendezeit und die Bahndaten des Satelliten. Ein Satellitennavigationsempfänger bestimmt durch Vergleich der Empfangszeit mit der Sendezeit die Laufzeit der Funksignale. Mit den Laufzeiten von mindestens vier Satellitensignalen und den Bahndaten dieser Satelliten wird dann die Position des Satellitennavigationsempfängers berechnet. Die Größe der Satellitennavigationsempfänger variiert zwischen der Größe eines Taschenrechners (Anwendungen im Freizeitbereich) und der Größe eines Autoradios (Anwendung in der Vermessungstechnik).Die seit den 60er-Jahren verwendeten Satellitennavigationssysteme TRANSIT (USA) und ZIKADA (UdSSR) beruhten auf der Messung der Dopplerverschiebung der von den Satelliten ausgesandten Signale. Diese Systeme waren für die Standortbestimmung langsamer Fahrzeuge (Schiffe) in größeren Zeitintervallen (einige Stunden) geeignet. Mit dem Aufbau des GPS haben sie an Bedeutung verloren. -Geplant ist der Aufbau eines europäischen S.-Systems »Galileo«. Die Europäische Weltraumagentur ist zuversichtlich, im März 2002 die Zustimmung der EU-Verkehrsminister zu erhalten. Bisher zweifeln noch einige Mitgliedsländer der EU an der Finanzierbarkeit des Projektes. 2008 soll »Galileo« in Konkurrenz zum amerikanischen GPS und zum russischen GLONASS als unabhängiges System für zivile Anwendungen v. a. im Luft-, See- und Straßenverkehr sowie bei der Infrastrukturplanung einsatzbereit sein.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:GPS: Satelliten ermitteln den StandortNavigationssatelliten: Die neuen Leitsterne* * *
Sa|tel|li|ten|na|vi|ga|ti|on, die (Seew., Flugw.): Navigation, bei der die Position des Schiffs od. Flugzeugs mithilfe von einem Satelliten (2) ausgesendeter Funksignale bestimmt wird.
Universal-Lexikon. 2012.